Logo - Header

Modellvorhaben "Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jenas"

Durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wurde im Rahmen des Weißbuchprozesses das Forschungscluster „Grün in der Stadt“ als Teil der Innovationsplattform Zukunftstadt eingerichtet. Dabei wurde „Green Urban Labs“ als erstes, neues Forschungsfeld im Rahmen des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gestartet.

Weitere Informationen zum Vorhaben

Als Labs (Labore) angelegt, fördern die Modellvorhaben kreative Prozesse des Erprobens und folgen einer anderen Logik als der des „klassischen“ Umgangs mit Grünanlagen im Stadtraum. Sie sollen Wege aufzeigen, wie die Lebensqualität durch grüne Projekte verbessert werden kann. Dabei wurden die Kommunen aufgerufen sich mit innovativen Ansätzen und Konzeptideen für eine zeitgemäße Grün- und Freiraumentwicklung in urbanen Räumen zu bewerben. Jena wurde als eine von 12 Modellkommunen bundesweit ausgewählt und somit wird das Projekt „Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jenas“ im Zeitraum von 2017 bis 2020 gefördert.

Das Jenaer Modellvorhaben „Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum“ wird mit dem Ziel der Sicherung eines angenehmen Klimas im gesamten Stadtgebiet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur strategischen Planung grüner Infrastrukturen anwenden. Damit soll ein Beitrag zur Bewältigung der Klimafolgen in der wachsenden und klimatisch sensiblen Stadt Jena geleistet, und letztlich die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Kernstück dieser Strategie soll ein zusammenhängendes, flächendeckendes Netz aus multifunktionalen Klimakomfortinseln sein. Die Gesamtstrategie wird Grundlage zukünftiger städtischer Entscheidungen zur Inanspruchnahme von öffentlichen Räumen.

Letzter Beschluss zum Vorhaben

  • 17/1448-EP - Beschluss des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses vom 14.09.2017 "Vergabe der Planungs- und Ingenieurleistungen für das Modellvorhaben "Grüne Klimaoasen im urbanen Stadtraum Jenas"" (nicht öffentlich)

Aktueller Bearbeitungsstand

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden nachrichtlich in die klimatische Planungshinweiskaarte (PHK) des Stadtklimakonzeptes übernommen, welches dem Stadtrat am 29.01.2025 zur Beschlussfassung vorgelegt wird.

Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / nächste Schritte

Sollte das Stadtklimakonzept beschlossen werden, dann sind die Klimaoasen als planerischer Hinweis in der PHK enthalten, um insbesondere innerstädtische Grünflächen in der Stadt Jena zu sichern und als grüne Komfortinseln mit einer hohen Aufenthaltsqualität auszubauen und zu qualifizieren.

Kosten soweit bezifferbar

ca. 260.000 €

Betroffenes Gebiet

Gesamtstädtisch

Schwerpunktmäßig betroffene Themen

Stadtentwicklung / Stadtplanung
Umwelt / Energie

Bürgerbeteiligung

Formell: Nein.
Es gibt keine rechtliche Grundlage für eine formelle Beteiligung der Öffentlichkeit.

Informell: Ja.
Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte u.a. durch Bürgerbefragungen und ein Werkstattgespräch mit Vertretern der Jenaer Bürgerschaft sowie die Beteiligung des Ortsteilrates an der Planungen der Urbanen Klimaoase "Heiligenberg". 

Aktualisierungsdatum

27.01.2025

Versionsnummer

2.0

Ihre Hinweise zum Vorhaben

Hinweis einreichen

Links