Logo - Header

Städtebauliches Entwicklungskonzept "Wissenschaftscampus Bachstraße"

Die Konzentration des Universitätsklinikums Jena (UKJ) am Standort Lobeda erfordert planerische Überlegungen zur Umnutzung und Weiterentwicklung des Bereichs "Bachstraße". Nach Informationen des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) vom Februar 2020 soll der ehemalige Klinikstandort Bachstraße zu einem Wissenschaftscampus umgenutzt werden.

Weitere Informationen zum Vorhaben

Es ist geplant, dass der Wissenschafts-Campus die Schwerpunkte Biomedizin, Ernährung und Biodiversität am Standort „Bachstraße“ bündelt. Bei der Zielsetzung für die Standortentwicklung stehen insbesondere der Erhalt der wissenschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der FSU und des UKJ durch die Schaffung einer modernen und funktionalen Infrastruktur sowie das Erreichen der Klimaneutralitätsziele 2030 im Vordergrund.

Mit der übergeordneten Zielstellung Schaffung eines urbanen Raumes mit Durchwegungen sowie der Errichtung von gastronomischen Einrichtungen und studentischen Wohnens werden auch die allgemeinen Ziele und Sanierungsziele der Stadt Jena bei der Standortentwicklung berücksichtigt.

Letzter Beschluss zum Vorhaben

  • Beschlussvorlage 24/0109-BV - Beschluss des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses vom 26.09.2024 "Vergabe von Planungsleistungen für das Städtebauliche Entwicklungskonzept "Wissenschaftscampus Bachstraße" (nichtöffentlich)
  • Berichtsvorlage 21/1153-BE - Bericht an den Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss am 25.11.2021 "Aktueller Stand Entwicklungsbereich "Bachstraßen-Areal""
  • Berichtsvorlage 20/0382-BE - Bericht an den Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss am 29.06.2020 "Aktueller Stand Entwicklungsbereich "Bachstraßen-Areal""

Aktueller Bearbeitungsstand

Die Stadt Jena, der Freistaat Thüringen, das Universitätsklinikum, die Universität und die Ernst-Abbe-Stiftung haben am 22.11.2024 den Planungsprozess für den "Wissenschaftscampus Bachstraße" gestartet. Das Bearbeitungsgebiet für die nächsten 18 Monate umfasst das historische Klinikumsgelände, den Lommerweg und den Carl-Zeiß-Platz.

Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / nächste Schritte

Am 02.04.2025 findet ab 19:00 Uhr im Hörsaal 3 der Uni Jena die erste öffentliche Informationsveranstaltung statt, um das städtebauliche Leitbild, die bauliche Szenarien sowie die Gestaltungsleitlinien vorzustellen und zu diskutieren. Für den Herbst 2025 ist eine weitere öffentliche Beteiligung geplant, das konkrete Format wird noch abgestimmt. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es, 2026 ein abgestimmtes städtebauliches Entwicklungskonzept als Rahmen für Architekturwettbewerbe, Investitionen und Fördermittel vorzulegen.

Kosten soweit bezifferbar

-

Betroffenes Gebiet

Jena-Zentrum

Schwerpunktmäßig betroffene Themen

Bauen / Wohnen
Bildung / Wissenschaft
Stadtentwicklung / Stadtplanung
Verkehr / Mobilität

Bürgerbeteiligung

Formell: Nein.
Für die Erarbeitung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes gibt es keine gesetzliche Grundlage für eine Beteiligung der Öffentlichkeit.

Informell: Ja.
Über die konkreten Beteiligungsformate wird im weiteren Verlauf der Planung entschieden.

Aktualisierungsdatum

20.03.2025

Versionsnummer

2.0

Ihre Hinweise zum Vorhaben

Hinweis einreichen

Links